Anlässlich von Drewermanns 84. Geburtstag am 20. Juni:“Die Art und Weise wie Jesus der prophetischen Versuchung standhält, Macht aus Verantwortungsgefühl zu benutzen, um Gewalt mit Gewalt vernichten zu wollen, ist wohl das beste Beispiel für das, was Drewermann den eigentlichen Fortschritt der Religion nennt: eine zunehmende Verinnerlichung. Anstatt im Eifer für Gott [oder säkular: des moralisch absolut Guten] sich in gewalttätiger Form gegen äußere Autoritäten als die »Gegner« Gottes zu richten, ebnete Jesus den Weg dafür, das Gottesbild in uns selbst von seinen aggressiven und autoritären Zügen zu befreien, damit wir aufhören können, die Konflikte zwischen Menschen zu verabsolutieren durch eine Aufteilung der Welt in absolut Gute und absolut Böse. Erst dadurch können wir frei und fähig werden zu wirklich menschlichen Lösungen von Unrecht und Gewalt (Drewermann, Jesus von Nazareth, S. 57–109). Das wirklich Neue an der prophetischen Botschaft Jesu ist, dass er das Gottesbild therapeutisch reinigen wollte von seinen gewalttätigen Zügen.“ (aus: Matthias Beier, Gott ohne Angst: Einführung in das Denken Eugen Drewermanns, S. 87. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/gott-ohne-angst-172543.html)

Anlässlich von Drewermanns 84. Geburtstag am 20. Juni:“Die Art und Weise wie Jesus der prophetischen Versuchung standhält, Macht aus Verantwortungsgefühl zu benutzen, um Gewalt mit Gewalt vernichten zu wollen, ist wohl das beste Beispiel für das, was Drewermann den eigentlichen Fortschritt der Religion nennt: eine zunehmende Verinnerlichung. Anstatt im Eifer für Gott [oder säkular: des moralisch absolut Guten] sich in gewalttätiger Form gegen äußere Autoritäten als die »Gegner« Gottes zu richten, ebnete Jesus den Weg dafür, das Gottesbild in uns selbst von seinen aggressiven und autoritären Zügen zu befreien, damit wir aufhören können, die Konflikte zwischen Menschen zu verabsolutieren durch eine Aufteilung der Welt in absolut Gute und absolut Böse. Erst dadurch können wir frei und fähig werden zu wirklich menschlichen Lösungen von Unrecht und Gewalt (Drewermann, Jesus von Nazareth, S. 57–109). Das wirklich Neue an der prophetischen Botschaft Jesu ist, dass er das Gottesbild therapeutisch reinigen wollte von seinen gewalttätigen Zügen.“ (aus: Matthias Beier, Gott ohne Angst: Einführung in das Denken Eugen Drewermanns, S. 87. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/gott-ohne-angst-172543.html)

Ein Kommentar zu “Anlässlich von Drewermanns 84. Geburtstag am 20. Juni:“Die Art und Weise wie Jesus der prophetischen Versuchung standhält, Macht aus Verantwortungsgefühl zu benutzen, um Gewalt mit Gewalt vernichten zu wollen, ist wohl das beste Beispiel für das, was Drewermann den eigentlichen Fortschritt der Religion nennt: eine zunehmende Verinnerlichung. Anstatt im Eifer für Gott [oder säkular: des moralisch absolut Guten] sich in gewalttätiger Form gegen äußere Autoritäten als die »Gegner« Gottes zu richten, ebnete Jesus den Weg dafür, das Gottesbild in uns selbst von seinen aggressiven und autoritären Zügen zu befreien, damit wir aufhören können, die Konflikte zwischen Menschen zu verabsolutieren durch eine Aufteilung der Welt in absolut Gute und absolut Böse. Erst dadurch können wir frei und fähig werden zu wirklich menschlichen Lösungen von Unrecht und Gewalt (Drewermann, Jesus von Nazareth, S. 57–109). Das wirklich Neue an der prophetischen Botschaft Jesu ist, dass er das Gottesbild therapeutisch reinigen wollte von seinen gewalttätigen Zügen.“ (aus: Matthias Beier, Gott ohne Angst: Einführung in das Denken Eugen Drewermanns, S. 87. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/gott-ohne-angst-172543.html)

Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten